Westdeutsche Zeitung
Ein hyperventilierter Mix aus Revue, Comic und Video-Projektionen. Starke Bilder und sehr starke Schauspieler.
Zum Beitrag
Rheinische Post
Sebastian Baumgarten inszeniert Brechts Stück über den Dreißigjährigen Krieg als eine Mischung aus Revue und Videokunst. Am Schluss der Inszenierung wird es immer gespenstischer. Rosa Enskat verkörpert die Courage anfangs mit viel Temperament, zum Schluss hin immer häufiger verhalten. Der Dreißigjährige Krieg hinter lässt seine Spuren, und am Ende steht nicht nur sie vor einem jener Trümmerhaufen, die von Zeit zu Zeit über die riesige Videowand im Hintergrund der Bühne flimmerten. Mutter Courage soll kein Mitleid auf sich ziehen. Rosa Enskat spielt diese Rolle zwischen grotesken Ungetümen auf der Bühne in Outfits von heute herb genug, um Brechts Forderung zu erfüllen. Die Songs von Paul Dessau klingen hier ziemlich rockig. Als bester Schauspieler erweist sich kurioserweise eine Nebenfigur: Wolfgang Michalek als Koch. Seine wechselnden Grimassen zu erleben, die Rauchwolken, die er von Zeit zu Zeit ausstößt, die Gerissenheit, mit der auch er auf seinen Vorteil bedacht ist – das ist ein Vergnügen am Rande und trifft den Kern des Stücks.
Zum Beitrag
nachtkritik.de
Die interessanteste Figur ist Lea Ruckpauls stumme Kattrin, die hochpräsent das Geschehen rein mimisch und körperlich reflektiert, in einer schönen Szene einer Prostituierten die roten Schuhe stiehlt: die unfassbare Sehnsucht eines Menschen, der in einer Ewigkeit von dreißig Jahren um sein Leben betrogen wird. Die Inszenierung ist desto besser, je weiter sie sich von Brecht entfernt. Am Schluss tanzen die Figuren, ihrer Kostüme entledigt, in hautengen Bodies auf Rollschuhen, und die David-Lynch-hafte Düsternis, die grelle Apokalypse, die sich hier einstellt, entfacht einen Sog, den Brechts sogenannte Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg weitgehend schuldig geblieben ist.
Zum Beitrag
kultur.west
In dieser Manege und Geisterbahn behauptet sich Rosa Enskat als Courage: eine resolut-fragile Fee fatale und ramponierte Marionette ihres Soubretten-Schicksals, die als Discoqueen in ihre Zukunft tanzt wie alle Übrigen auch, die in fleischfarbenen Trikot-Unterkleidern den alten Adam und die alte Eva bloßlegen.
Zum Beitrag
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ein bemerkenswerter Brecht-Abend. Am meisten besticht, wie raffiniert Sebastian Baumgarten Brechts in die Jahre gekommene Modell der Verfremdung in eine Ästhetik unserer Zeit hinüberrettet. [...] Wie hier trotz Abstand Intensität erwächst, das ist in Düsseldorf ein Meisterstück für sich.
WDR5
Eine schrille Revue. Die Musik ist bei Brecht immer ein wichtiges Thema. Das Lied von der Mutter Courage. Das sind die Momente, die wirklich schön und packend sind. Rosa Enskat spielt ganz hervorragend.
Besetzung
Mutter CourageRosa Enskat
Kattrin, ihre stumme TochterLea Ruckpaul
Eilif, der ältere SohnRaphael Gehrmann
Schweizerkas, der jüngere SohnJonas Friedrich Leonhardi
Der KochWolfgang Michalek
Der FeldpredigerRainer Philippi
Yvette PottierCathleen Baumann
Der FeldhauptmannMarkus Danzeisen
RegieSebastian Baumgarten
BühneAlexander Wolf
VideoPhilipp Haupt
LichtJean-Mario Bessière
Live-MusikChristoph Clöser
DramaturgieJanine Ortiz
Dauer
2 Stunden — keine Pause