
Kinoki Video
— Film-, Performance- und Theaterprojekt mit Hicran Demir, Ayşe Kalmaz und Mirza Metin — Café Eden sucht Interessierte im Alter ab 16 Jahren
Deine Vision vom Zusammenleben in dieser Stadt ist gefragt!
In unserer Mini-Academy »Kinoki Video« hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit den Künstler*innen Mirza Metin, Hicran Demir und Ayşe Kalmaz, deine Vision für deine Stadt zu verfilmen und zu performen. Wir gehen an verschiedene Orte, schreiben Texte, filmen und fragen uns wie die Zukunft in Düsseldorf aussehen soll. Welchen Menschen soll mehr Gehör verliehen werden? Wer braucht mehr Platz? Und wer soll endlich mal zuhören?!
In unseren Workshops wirst du vom künstlerischen Team unterstützt Text, Film/Video und Performance, semi-improvisierte Dialoge, Musik und Spoken Word zu nutzen, um deinen einzigartigen Ausdruck auf die Bühne und auf die Leinwand zu bringen. Die gemeinsam entwickelten Arbeiten werden zum Schluss auf der Bühne des Café Eden präsentiert.
Wenn du Lust hast, dich mit Text, Video und Performance als künstlerische und aktivistische Mitteln zu beschäftigen und deinen Visionen eine kreative Sprache zu verleihen, dann bist du hier genau richtig. »Kinoki« findet auf Deutsch, Englisch und Türkisch statt.
Für wen? Für alle interessierten Menschen ab 16 Jahren. Wir wollen dich, so wie du bist, unabhängig von deiner sexuellen Orientierung, deiner Genderidentität, deinen körperlichen Fähigkeiten, deiner Religion etc. Vorkenntnisse brauchst du nicht!
Wann und wo? Das erste Treffen findet am Montag, 19. April um 18 Uhr online statt. Die Zugangsdaten für das Zoom Meeting erhältst du von uns nach der Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
In unserer Mini-Academy »Kinoki Video« hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit den Künstler*innen Mirza Metin, Hicran Demir und Ayşe Kalmaz, deine Vision für deine Stadt zu verfilmen und zu performen. Wir gehen an verschiedene Orte, schreiben Texte, filmen und fragen uns wie die Zukunft in Düsseldorf aussehen soll. Welchen Menschen soll mehr Gehör verliehen werden? Wer braucht mehr Platz? Und wer soll endlich mal zuhören?!
In unseren Workshops wirst du vom künstlerischen Team unterstützt Text, Film/Video und Performance, semi-improvisierte Dialoge, Musik und Spoken Word zu nutzen, um deinen einzigartigen Ausdruck auf die Bühne und auf die Leinwand zu bringen. Die gemeinsam entwickelten Arbeiten werden zum Schluss auf der Bühne des Café Eden präsentiert.
Wenn du Lust hast, dich mit Text, Video und Performance als künstlerische und aktivistische Mitteln zu beschäftigen und deinen Visionen eine kreative Sprache zu verleihen, dann bist du hier genau richtig. »Kinoki« findet auf Deutsch, Englisch und Türkisch statt.
Für wen? Für alle interessierten Menschen ab 16 Jahren. Wir wollen dich, so wie du bist, unabhängig von deiner sexuellen Orientierung, deiner Genderidentität, deinen körperlichen Fähigkeiten, deiner Religion etc. Vorkenntnisse brauchst du nicht!
Wann und wo? Das erste Treffen findet am Montag, 19. April um 18 Uhr online statt. Die Zugangsdaten für das Zoom Meeting erhältst du von uns nach der Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
Hicran Demir, Schauspielerin
Die in Deutschland geborene Schauspielerin Hicran Demir studierte Schauspiel, Film- und Theaterwissenschaften in Stuttgart und Berlin. 2009 bis 2013 lebte sie in Istanbul, wo sie u.a. mit der Theatergruppe studio4istanbul arbeitete. 2018 stand sie erstmals für die Kollektive fringe ensemble und Şermola Performans auf der Bühne. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Deutschland und Istanbul, u.a. für das Theater und Orchester Heidelberg und das FFT Düsseldorf. Identität, Vereinzelung und Entfremdung sind Themen, die ihre künstlerische Arbeit prägen. — www.hicrandemir.com
Ayșe Kalmaz, Regisseurin und Autorin
Ayșe Kalmaz ist Regisseurin und Autorin und hat ihren ersten Kino-Dokumentarfilm »Dügün – Hochzeit auf Türkisch« gemeinsam mit Dokumentarfilmemacher Marcel Kolvenbach 2015 fertiggestellt. Mit dem Filmprojekt »Das verlorene Paradies«, das gemeinsam mit jungen Menschen aus Syrien für das Theater Dortmund entstand, fing Ayșe Kalmaz an, die Perspektive der Menschen auf ihre eigenen Geschichten unmittelbar miteinzubeziehen. Aktuell widmet sie sich neben dem Projekt »Videotopie« im Café Eden verschiedenen Kunst- und Filmworkshops mit dem Fokus auf transkulturellen Konflikten, Rassismus und Migration. — aysekalmaz.de
Mirza Metin, Regisseur und Autor
Mirza Metin geboren in Kurdistan, lebt seit drei Jahren in Köln. Seine Schauspielausbildung machte er bei Teatra Jiyana Nû’da und Seyr-î Mesel. An der Istanbul Teknik Universität studierte er im Studiengang Volkstänze drei Jahre Tanz und Musik. Außerdem hat er einen Bachelor of Arts in Theaterkritik und Dramaturgie. Gemeinsam mit Berfin Zenderlioğlu gründete er im Jahr 2008 das Theaterkollektiv Şermola Performans, für das er schon zahlreiche preisgekrönte Stücke geschrieben hat. Metin schreibt in Kurdisch. Bisher hat er 17 Theaterstücke geschrieben, von denen einige in Zazakî, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Ungarischübersetztwurden. — www.sermolaperformans.de
Die in Deutschland geborene Schauspielerin Hicran Demir studierte Schauspiel, Film- und Theaterwissenschaften in Stuttgart und Berlin. 2009 bis 2013 lebte sie in Istanbul, wo sie u.a. mit der Theatergruppe studio4istanbul arbeitete. 2018 stand sie erstmals für die Kollektive fringe ensemble und Şermola Performans auf der Bühne. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Deutschland und Istanbul, u.a. für das Theater und Orchester Heidelberg und das FFT Düsseldorf. Identität, Vereinzelung und Entfremdung sind Themen, die ihre künstlerische Arbeit prägen. — www.hicrandemir.com
Ayșe Kalmaz, Regisseurin und Autorin
Ayșe Kalmaz ist Regisseurin und Autorin und hat ihren ersten Kino-Dokumentarfilm »Dügün – Hochzeit auf Türkisch« gemeinsam mit Dokumentarfilmemacher Marcel Kolvenbach 2015 fertiggestellt. Mit dem Filmprojekt »Das verlorene Paradies«, das gemeinsam mit jungen Menschen aus Syrien für das Theater Dortmund entstand, fing Ayșe Kalmaz an, die Perspektive der Menschen auf ihre eigenen Geschichten unmittelbar miteinzubeziehen. Aktuell widmet sie sich neben dem Projekt »Videotopie« im Café Eden verschiedenen Kunst- und Filmworkshops mit dem Fokus auf transkulturellen Konflikten, Rassismus und Migration. — aysekalmaz.de
Mirza Metin, Regisseur und Autor
Mirza Metin geboren in Kurdistan, lebt seit drei Jahren in Köln. Seine Schauspielausbildung machte er bei Teatra Jiyana Nû’da und Seyr-î Mesel. An der Istanbul Teknik Universität studierte er im Studiengang Volkstänze drei Jahre Tanz und Musik. Außerdem hat er einen Bachelor of Arts in Theaterkritik und Dramaturgie. Gemeinsam mit Berfin Zenderlioğlu gründete er im Jahr 2008 das Theaterkollektiv Şermola Performans, für das er schon zahlreiche preisgekrönte Stücke geschrieben hat. Metin schreibt in Kurdisch. Bisher hat er 17 Theaterstücke geschrieben, von denen einige in Zazakî, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Ungarischübersetztwurden. — www.sermolaperformans.de
Termine
Mo, 19.04. / 18:00
Digital
Café Eden
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Online
— das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de