
Future (t)here 2023
— Internationaler Jugendkongress
— Abschlussfest am 19. Mai um 19 Uhr — Münsterstraße 446 — Eintritt frei
Vom 15. bis 19. Mai 2023 findet im Jungen Schauspiel erneut der internationale Jugendkongress »Future (t)here« statt. In diesem Jahr treffen sich Jugendliche aus Düsseldorf, Warschau (Polen) und Czernowitz (Ukraine) zum gemeinsamen Austausch.
In Kooperation mit dem Projekt »Erinnerung lernen« der Jüdischen Gemeinde und dem Filmmuseum Düsseldorf arbeiten alle Teilnehmenden unter dem Titel »VERGANGENHEIT–GEGENWART–ZUKUNFT« in den Räumlichkeiten des Jungen Schauspiel kreativ zusammen und setzen sich dabei mit dem Thema Erinnerungskultur auseinander. Jede der drei Zeitformen wird mit einem künstlerischen Schwerpunkt (Textiles Gestalten, Tanz, Film) im Rahmen von Workshops bearbeitet, die von professionellen Künstler:innen angeleitet werden.
Am 19. Mai findet ab 19 Uhr im Jungen Schauspiel die gemeinsame Abschlussfeier von »Future (t)here 2023« statt, bei der die Teilnehmenden ihre Ergebnisse aus den drei Kreativworkshops präsentieren können. Interessierte sind zum Abschlussfest herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
In Kooperation mit dem Projekt »Erinnerung lernen« der Jüdischen Gemeinde und dem Filmmuseum Düsseldorf arbeiten alle Teilnehmenden unter dem Titel »VERGANGENHEIT–GEGENWART–ZUKUNFT« in den Räumlichkeiten des Jungen Schauspiel kreativ zusammen und setzen sich dabei mit dem Thema Erinnerungskultur auseinander. Jede der drei Zeitformen wird mit einem künstlerischen Schwerpunkt (Textiles Gestalten, Tanz, Film) im Rahmen von Workshops bearbeitet, die von professionellen Künstler:innen angeleitet werden.
Am 19. Mai findet ab 19 Uhr im Jungen Schauspiel die gemeinsame Abschlussfeier von »Future (t)here 2023« statt, bei der die Teilnehmenden ihre Ergebnisse aus den drei Kreativworkshops präsentieren können. Interessierte sind zum Abschlussfest herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Gefördert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk und die Bürgerstiftung Düsseldorf. In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf im Projekt »Erinnerung lernen«, gefördert vom Auswärtigen Amt im Rahmen des »Ausbaus der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft«.