
Educate Culture – Cultivate Education
— Teil II: Workshop mit Natasha A. Kelly
— am 18. und 19.1. von 10 bis 18 Uhr — Junges Schauspiel, Münsterstraße 446
The Master's Tools Will Never Dismantle the Master's House –Audre Lorde
Wie können Partizipation und Strukturveränderung in Kultur- und Bildungsinstitutionen erfolgen? Die weitreichenden Worte der Schwarzen US-amerikanischen Wissenschaftlerin und Aktivistin Audre Lorde werden häufig missinterpretiert und als Aufruf zur Untätigkeit missverstanden. Als sie von ihren Erfahrungen als Schwarze lesbische Feministin sprach, betonte sie die Notwendigkeit, Unterschiede zu akzeptieren, weil dies einen »Fundus notwendiger Polaritäten darstellt, zwischen denen unsere Kreativität wie eine Dialektik funken kann«. Mit anderen Worten, sie versuchte, ein ethisches Prinzip zu entwerfen, das bestehende institutionelle Ordnungen verändern würde.
Im Rahmen ihrer künstlerischen Tätigkeit am Düsseldorfer Schauspielhaus und ihrer Gastdozentur an der Hochschule Düsseldorf untersucht Natasha A. Kelly im Rahmen dieses Workshops folgende Fragestellungen: Inwieweit können institutionelle Strukturen durch die Logik verändert werden, durch die sie geschaffen wurden? Welche »neuen« Ansätze braucht es? Inwieweit kann Partizipation auf dieser Grundlage gelingen?
Workshop für Student*innen, Künstler*innen, Pädagoginnen, Aktivist*innen sowie Lehrende und Angehörige aller institutionellen Statusgruppen und ortsansässigen NGOs.
Durch die bevorstehenden Tätigkeiten von Natasha A. Kelly am Düsseldorfer Schauspielhaus und der Hochschule Düsseldorf ist erstmalig eine Verbindung geschaffen, die ein Handlungsraum an der Intersektion von Theorie und Praxis eröffnet. An dieser Schnittstelle können theoretisches und praktisches Expert*innenwissen zusammenbracht werden, sodass der direkte Austausch zwischen allen Institutionsangehörigen erfolgen kann. Natasha A. Kellys mehrjährige Berufserfahrung sowohl im Kunst- und Kulturbereich als auch in der Wissenschaft bieten die perfekten Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Aufgabe.
Um eine Anmeldung zum Workshop wird bis zum 10.1.2020 per Mail an guy.dermosessian@dhaus.de gebeten.
Wie können Partizipation und Strukturveränderung in Kultur- und Bildungsinstitutionen erfolgen? Die weitreichenden Worte der Schwarzen US-amerikanischen Wissenschaftlerin und Aktivistin Audre Lorde werden häufig missinterpretiert und als Aufruf zur Untätigkeit missverstanden. Als sie von ihren Erfahrungen als Schwarze lesbische Feministin sprach, betonte sie die Notwendigkeit, Unterschiede zu akzeptieren, weil dies einen »Fundus notwendiger Polaritäten darstellt, zwischen denen unsere Kreativität wie eine Dialektik funken kann«. Mit anderen Worten, sie versuchte, ein ethisches Prinzip zu entwerfen, das bestehende institutionelle Ordnungen verändern würde.
Im Rahmen ihrer künstlerischen Tätigkeit am Düsseldorfer Schauspielhaus und ihrer Gastdozentur an der Hochschule Düsseldorf untersucht Natasha A. Kelly im Rahmen dieses Workshops folgende Fragestellungen: Inwieweit können institutionelle Strukturen durch die Logik verändert werden, durch die sie geschaffen wurden? Welche »neuen« Ansätze braucht es? Inwieweit kann Partizipation auf dieser Grundlage gelingen?
Workshop für Student*innen, Künstler*innen, Pädagoginnen, Aktivist*innen sowie Lehrende und Angehörige aller institutionellen Statusgruppen und ortsansässigen NGOs.
Durch die bevorstehenden Tätigkeiten von Natasha A. Kelly am Düsseldorfer Schauspielhaus und der Hochschule Düsseldorf ist erstmalig eine Verbindung geschaffen, die ein Handlungsraum an der Intersektion von Theorie und Praxis eröffnet. An dieser Schnittstelle können theoretisches und praktisches Expert*innenwissen zusammenbracht werden, sodass der direkte Austausch zwischen allen Institutionsangehörigen erfolgen kann. Natasha A. Kellys mehrjährige Berufserfahrung sowohl im Kunst- und Kulturbereich als auch in der Wissenschaft bieten die perfekten Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Aufgabe.
Um eine Anmeldung zum Workshop wird bis zum 10.1.2020 per Mail an guy.dermosessian@dhaus.de gebeten.
Anmeldungen bis 10.1. an guy.dermosessian@dhaus.de
In Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf — am 15.1. um 18 Uhr — Schauspielhaus, Unterhaus