
Democracy Lab: Glücksspiel Bildung
— Expert*innengespräch — am 23.11. um 19 Uhr — im Live-Stream
Bildung in Deutschland setzt auf Chancengleichheit. Aber sind für Kinder und Jugendliche mit immer weiter auseinanderdriftenden Voraussetzungen gleiche Chancen hilfreich? Über Bildungsmythen und konkrete Visionen im Corona-Schuljahr diskutieren Armin Himmelrath, Bildungsredakteur Der Spiegel, Suat Yilmaz, Sozialwissenschaftler, erster bundesweiter Talentscout und Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW, Xueling Zhou, Schülerin und Mitglied der Landesschüler*innenvertretung NRW, sowie Birgit Planken, Gründungsschulleiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf-Flingern. — Moderation: Prasanna Oommen — Das Programm wird im Facebook Live-Stream übertragen. Weitere Infos unter cafeeden@dhaus.de
Es diskutieren:
Prasanna Oommen moderiert das Democracy Lab. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Moderatorin, Öffentlichkeitsarbeiterin (deutsch/englisch) und Referentin in den Bereichen Gesellschaft/Diversität, Kultur, Kulturelle Bildung und Medien/Digitalisierung. Sie war Pressesprecherin bei der Zukunftsakademie NRW. Als ehemalige Vorständin und aktives Mitglied der Neuen Deutschen Medienmacher*innen e. V. setzt sie sich seit 2010 für mehr Vielfalt in den Medien und in der Kulturlandschaft ein. Ihre Themenschwerpunkte sind: Inter-/Transkulturelle Öffnung in der staatlichen und freien Kulturlandschaft und EZ (Entwicklung & Zusammenarbeit) auf Landes- und Bundesebene, Kulturelle Bildung & Diversität, Stadtentwicklung, Digitalisierung und diversitätssensible Kommunikation.
Birgit Planken, Jahrgang 1967, aufgewachsen in Moers am Niederrhein, studierte Deutsch, Biologie und Mathematik auf Lehramt an der Universität Bielefeld. Sie ist Gründungsschulleiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf-Flingern und lebt zusammen mit ihren beiden 15-jährigen Söhnen. Als Montessori-Pädagogin setzt sie sich für eine Bildung ein, in der die Kinder mit ihren Bedürfnissen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt stehen. Schule soll Kinder dabei unterstützen, sich zu mündigen Erwachsenen zu entwickeln, die ihren Standpunkt vertreten können und ihren Platz in der Gesellschaft finden.
Armin Himmelrath, Jahrgang 1967, ist Bildungs- und Wissenschaftsjournalist in Köln. Er arbeitet vor allem für den SPIEGEL, den Deutschlandfunk und den WDR, schreibt Bücher und moderiert Veranstaltungen zur Bildungspolitik. Nach dem Zivildienst studierte er Deutsch und Sozialwissenschaften in Wuppertal und Beer Sheva (Israel). Er hat drei mittlerweile erwachsene Kinder. Seiner Meinung nach ist Bildung in Zeiten von Corona für Kinder und Jugendliche reine Glückssache.
Suat Yilmaz war stellvertretender Leiter des NRW Zentrums für Talentförderung und der zentralen Betriebseinheit Talentförderung der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, bevor er Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) wurde. Er war maßgeblich an Konzeption und Aufbau des bundesweit ersten Talentscouting-Programms an einer Hochschule beteiligt, um an Schulen Potenziale junger Talente zu entdecken und die Idee besserer Aufstiegschancen unabhängig von der Herkunft in die Praxis umzusetzen. Yilmaz ist in Tercan in der Türkei geboren und Absolvent der Ruhr-Universität Bochum, wo er Sozialwissenschaften studiert hat.
Xueling Zhou ist 16 Jahre alt, Schülerin in Köln-Mülheim und engagiert sich im Vorstand der Landesschüler*innenvertretung NRW. Ihre Eltern kamen vor 20 Jahren nach Deutschland. Bildung und Chancengleichheit sind für sie wichtige Themen, da sie selbst mit Problemen konfrontiert ist, die für andere kein Thema sind.
Es diskutieren:
Prasanna Oommen moderiert das Democracy Lab. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Moderatorin, Öffentlichkeitsarbeiterin (deutsch/englisch) und Referentin in den Bereichen Gesellschaft/Diversität, Kultur, Kulturelle Bildung und Medien/Digitalisierung. Sie war Pressesprecherin bei der Zukunftsakademie NRW. Als ehemalige Vorständin und aktives Mitglied der Neuen Deutschen Medienmacher*innen e. V. setzt sie sich seit 2010 für mehr Vielfalt in den Medien und in der Kulturlandschaft ein. Ihre Themenschwerpunkte sind: Inter-/Transkulturelle Öffnung in der staatlichen und freien Kulturlandschaft und EZ (Entwicklung & Zusammenarbeit) auf Landes- und Bundesebene, Kulturelle Bildung & Diversität, Stadtentwicklung, Digitalisierung und diversitätssensible Kommunikation.
Birgit Planken, Jahrgang 1967, aufgewachsen in Moers am Niederrhein, studierte Deutsch, Biologie und Mathematik auf Lehramt an der Universität Bielefeld. Sie ist Gründungsschulleiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf-Flingern und lebt zusammen mit ihren beiden 15-jährigen Söhnen. Als Montessori-Pädagogin setzt sie sich für eine Bildung ein, in der die Kinder mit ihren Bedürfnissen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt stehen. Schule soll Kinder dabei unterstützen, sich zu mündigen Erwachsenen zu entwickeln, die ihren Standpunkt vertreten können und ihren Platz in der Gesellschaft finden.
Armin Himmelrath, Jahrgang 1967, ist Bildungs- und Wissenschaftsjournalist in Köln. Er arbeitet vor allem für den SPIEGEL, den Deutschlandfunk und den WDR, schreibt Bücher und moderiert Veranstaltungen zur Bildungspolitik. Nach dem Zivildienst studierte er Deutsch und Sozialwissenschaften in Wuppertal und Beer Sheva (Israel). Er hat drei mittlerweile erwachsene Kinder. Seiner Meinung nach ist Bildung in Zeiten von Corona für Kinder und Jugendliche reine Glückssache.
Suat Yilmaz war stellvertretender Leiter des NRW Zentrums für Talentförderung und der zentralen Betriebseinheit Talentförderung der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, bevor er Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) wurde. Er war maßgeblich an Konzeption und Aufbau des bundesweit ersten Talentscouting-Programms an einer Hochschule beteiligt, um an Schulen Potenziale junger Talente zu entdecken und die Idee besserer Aufstiegschancen unabhängig von der Herkunft in die Praxis umzusetzen. Yilmaz ist in Tercan in der Türkei geboren und Absolvent der Ruhr-Universität Bochum, wo er Sozialwissenschaften studiert hat.
Xueling Zhou ist 16 Jahre alt, Schülerin in Köln-Mülheim und engagiert sich im Vorstand der Landesschüler*innenvertretung NRW. Ihre Eltern kamen vor 20 Jahren nach Deutschland. Bildung und Chancengleichheit sind für sie wichtige Themen, da sie selbst mit Problemen konfrontiert ist, die für andere kein Thema sind.