
Chai & Revolution — Vol. 2 — Gedenken und Widerstand
— ab 18 Uhr Safer Space für BiPoC — ab 19:30 Uhr Performance, Open Stage und Austausch für alle
— am 1. Februar 2023 — Schauspielhaus, Unterhaus — Eintritt frei
— Eine Veranstaltung von micozu (migrantische communities zusammenbringen), FAD (Feministische Aktion Düsseldorf) und dem Solidarity with Iran Bündnis Düsseldorf
Rassistische und patriarchale Gewalt ist für viele Menschen Alltag – überall auf der Welt. Ob jedoch die Gewalt und das Leid der Betroffenen anerkannt wird, hängt von ihrer Position im gesellschaftlichen Machtgefüge ab. Weltweit formieren sich Widerstände gegen diese Gewalt. Sie werden unterschiedlich gelebt, aber sie richten sich stets gegen bestehende Machtverhältnisse. Die feministische Revolution im Iran, der die erste Veranstaltung von »Chai & Revolution« gewidmet war, ist ein aktuelles Beispiel dafür, wie Widerstandsbewegungen die Verhältnisse ins Wanken bringen können. Mit Blick auf Gewalt in Deutschland denken wir im Februar insbesondere an den rassistischen Anschlag von Hanau vom 19.02.2020. Im Mai 2023 jährt sich zum 30. Mal der rassistisch motivierte Brandanschlag von Solingen, um nur zwei Beispiele von unzähligen zu nennen. Ereignisse rassistischer Gewalt ziehen sich wie ein roter Faden durch die deutsche Geschichte. Das Erinnern an die Ermordeten wird oftmals den Hinterbliebenen und Unterstützer*innen überlassen. Mit Ausdauer, Mut und Wut entwickeln sie diverse Formen des Gedenkens, um das Wegsehen und Schweigen der Gesellschaft zu durchbrechen.
Die zweite Ausgabe von »Chai & Revolution« widmet sich dem Gedenken und Widerstand: Wie können und wollen wir einzeln und kollektiv Gedenken gestalten? Wie kann und soll unser Widerstand aussehen? Wie bringen wir unsere widerständigen Kämpfe zusammen und (wie) ist Gedenken überhaupt möglich, wenn die Gewalt verleugnet und Gedenken von Seiten der Herrschenden behindert wird? Vor diesem Hintergrund möchte »Chai & Revolution« migrantischen und feministischen Stimmen einen Raum bieten, um Gesehenes und Gefühltes sagbar zu machen und Vernetzung zwischen unterschiedlichen aktivistischen Menschen und Gruppen zu ermöglichen. — Einladende sind micozu (migrantische communities zusammenbringen), FAD (Feministische Aktion Düsseldorf) und das Solidarity with Iran Bündnis Düsseldorf. — Unterstützt wird die Veranstaltung vom Düsseldorfer Schauspielhaus und kom!ma e.V., Verein für Frauenkommunikation und dem Frauenreferat der HHU.
Die zweite Ausgabe von »Chai & Revolution« widmet sich dem Gedenken und Widerstand: Wie können und wollen wir einzeln und kollektiv Gedenken gestalten? Wie kann und soll unser Widerstand aussehen? Wie bringen wir unsere widerständigen Kämpfe zusammen und (wie) ist Gedenken überhaupt möglich, wenn die Gewalt verleugnet und Gedenken von Seiten der Herrschenden behindert wird? Vor diesem Hintergrund möchte »Chai & Revolution« migrantischen und feministischen Stimmen einen Raum bieten, um Gesehenes und Gefühltes sagbar zu machen und Vernetzung zwischen unterschiedlichen aktivistischen Menschen und Gruppen zu ermöglichen. — Einladende sind micozu (migrantische communities zusammenbringen), FAD (Feministische Aktion Düsseldorf) und das Solidarity with Iran Bündnis Düsseldorf. — Unterstützt wird die Veranstaltung vom Düsseldorfer Schauspielhaus und kom!ma e.V., Verein für Frauenkommunikation und dem Frauenreferat der HHU.
Programm
- Ab 18 Uhr: Safer Space für Betroffene von Rassismus: Die Veranstaltung beginnt mit einem geschützten Raum für Menschen mit Rassismus-Erfahrungen, um sich in einem moderierten Rahmen mit dem Thema rassistische und misogyne Gewalt auseinandersetzen zu können. — Um eine vorherige Anmeldung zum Safer Space wird gebeten, über Instagram an @micozu_ oder per Mail an micozu@gmx.de
- Ab 19:30 Uhr: Performances und Open Stage für alle: Nach dem Safer Space öffnet sich die Veranstaltung für alle Interessierten und bietet die Möglichkeit, Poesie, Musik oder andere Performances zu teilen. Hier ist Raum für Beiträge von Teilnehmenden, die ihre Worte, Gedanken oder Musik mit uns teilen möchten. — Eine vorherige Anmeldung von Programmpunkten ist unter @micozu_ oder micozu@gmx.de möglich, es gibt aber auch Raum für spontane Beiträge.
- Ab 21 Uhr: Raum für Austausch und weitere Vernetzung