
Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses
Werden Sie Mitglied beim fds!
— »Theater ist Herz und Verstand einer Gesellschaft«, sagt Arthur Miller.
Der Freundeskreis des Düsseldorfer Schauspielhauses führt Menschen zusammen, die eine Leidenschaft für Kultur teilen und sich darüber austauschen möchten. Begeisterung, Empörung, Faszination – ein Theaterbesuch kann die verschiedensten Emotionen auslösen. Welche Gedanken stecken hinter der Inszenierung eines Textes? In welcher Beziehung stehen wir als Publikum zu den Geschichten auf der Bühne? Über dies alles und noch mehr, lohnt es sich, mit Freund*innen ins Gespräch zu kommen.
Der Freundeskreis des Düsseldorfer Schauspielhauses führt Menschen zusammen, die eine Leidenschaft für Kultur teilen und sich darüber austauschen möchten. Begeisterung, Empörung, Faszination – ein Theaterbesuch kann die verschiedensten Emotionen auslösen. Welche Gedanken stecken hinter der Inszenierung eines Textes? In welcher Beziehung stehen wir als Publikum zu den Geschichten auf der Bühne? Über dies alles und noch mehr, lohnt es sich, mit Freund*innen ins Gespräch zu kommen.
Der Freundeskreis des Düsseldorfer Schauspielhauses hat es sich zur Aufgabe gemacht, den persönlichen Kontakt mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Dramaturg*innen zu pflegen. Ziel unseres Gedankenaustauschs ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Theatermacher*innen und dem Publikum zu fördern. Regelmäßige Künstler*innengespräche, gemeinsame Vorstellungsbesuche und informelle Stammtische im Theaterrestaurant Schillings bieten hierfür einen anregenden Rahmen. Darüber hinaus unterstützt der Freundeskreis das Düsseldorfer Schauspielhaus ideell und materiell. Er ermöglicht beispielsweise eine besonders aufwendige Ausstattung oder Gastengagements von ungewöhnlichen Künstler*innen.
Die jährliche Mitgliedschaft kostet 120 Euro für Einzelpersonen, 180 Euro für Paare, 260 Euro für Unternehmen.
Die jährliche Mitgliedschaft kostet 120 Euro für Einzelpersonen, 180 Euro für Paare, 260 Euro für Unternehmen.
Schon gewusst? Für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und alle interessierten jungen Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren gibt es die fds Youngsters – mit Workshops, Probenbesuchen, Inszenierungsgesprächen, Backstage-Impressionen, Schauspieler*innengesprächen, Theaterbesuchen, Feiern und vielem mehr. Im Mitgliedsbetrag von nur 15 Euro im Jahr sind zwei Theaterkarten enthalten!
Werden Sie Mitglied bei den Freunden des Düsseldorfer Schauspielhauses — Wir freuen uns auf Sie!
Eine Mitgliedschaft bietet Ihnen Vorteile:
- Exklusive Spielplanpräsentation am Tag der Veröffentlichung
- Premiereneinführungen durch den Generalintendanten
- Kartenkontingente für Premieren in den ersten Tagen des Vorverkaufs
- Künstler*innengespräche zu ausgewählten Inszenierungen (»fds-Treffs«)
- monatlicher Stammtisch im Theaterrestaurant Schillings mit Künstler*innen des Hauses
- Blick hinter die Kulissen
- Theaterreisen zu sehenswerten Aufführungen oder anderen kulturellen Ereignissen in der
näheren Umgebung - mehrtägige Theaterreisen in kulturell interessante, entferntere Städte oder Regionen
- Begleitung des Schauspielhauses zu Gastspielen im In- und Ausland
- kostenfreie Garderobenabgabe
Kontakt

Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses e.V.
Dr. Hans Michael Strahl — Vorstandsvorsitzender Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses e. V.
c/o Düsseldorfer Schauspielhaus — Gustaf Gründgens Platz 1 — 40211 Düsseldorf
Tel.: 0160. 60 66 035
fds@dhaus.de
Dr. Hans Michael Strahl — Vorstandsvorsitzender Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses e. V.
c/o Düsseldorfer Schauspielhaus — Gustaf Gründgens Platz 1 — 40211 Düsseldorf
Tel.: 0160. 60 66 035
fds@dhaus.de

Foto: Melanie Zanin
V.l.n.r.: Prof. Klaus-Dieter Maubach, Dr. Rudolf Apenbrink, Doris Beucker-Toennes, Hansgeorg Lohe, Dietmar Zimmermann, Roselinde Brünenkamp, Dr. Hans-Michael Strahl (nicht auf dem Bild, Felix Droste, Peter Haeffs, Dr. Michael Meyer)
Der Vorstand der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses: Dr. Hans-Michael Strahl (Vorsitzender), Dr. Michael Meyer (stv. Vorsitzender, Schatzmeister), Dietmar Zimmermann (2. stv. Vorsitzender), Dr. Rudolf Apenbrink, Doris Beucker-Toennes, Roselinde Brünenkamp, Felix Droste, Peter Haeffs, Prof. Klaus-Dieter Maubach, Hansgeorg Lohe (kooptiertes Vorstandsmitglied)