Hans Petter Melø Dahl
Hans Petter Melø Dahl, geboren 1964 in Oslo/Norwegen, studierte zunächst Anatomie und Physiologie an der Universität Bergen, bevor er sich der norwegischen Cult-Group Baktruppen anschloß. In den Jahren 1987 bis 1997 wirkte er an zahlreichen Performances mit, die den Ruf der Baktruppen als eines der einflussreichsten Avantgarde-Kollektive begründeten. Seit 1995 verbindet Dahl eine intensive Zusammenarbeit mit der niederländischen Theaterkünstlerin Anna Sophia Bonnema. Gemeinsam entwickelten sie Arbeiten wie »Tantra & Western« (1995), »Made in Heaven« (1998), »Post coïtum omne animal triste est« (1999), »New Work« (2001) und »Not The Real Thing« (2005). Im Rahmen ihrer Inszenierungen kollaboriert das in Amsterdam beheimatete Duo mit Künstlern unterschiedlichster Disziplinen, darunter Tänzer, Schauspieler, Autoren, Dramaturgen und Bildende Künstler. 2003 gründeten sie unter dem Namen MaisonDahlBonnema ein virtuelles Konzept-Haus, das regelmäßig neue Kollektionen in Form von Musik, Texten, Kleidung und Performances lanciert. Es folgte eine Pop-Opera-Trilogie, bestehend aus »The Ballad of Ricky and Ronny – A Pop Opera« (2007), »Ricky and Ronny and Hundred Stars – A Sado Country Opera« (2010) und »Analysis – The Whole Song« (2011). Die jüngste Arbeit von MaisonDahlBonnema, »The Moon« (2016), stellt eine Song-Situation zum Thema Nichtsein und Zusammensein für vier unabhängig agierende Sänger dar. Seit 1999 verbindet Hans Petter Melø Dahl auch eine enge Zusammenarbeit mit Jan Lauwers und der Needcompany. Als Performer, Sänger und Komponist wirkte Dahl in zahlreichen ihrer Produktionen mit, u. a. »Images of Affection« (2002), »Isabella's Room« (2004), »The Lobster Shop« (2006), »The Deer House« (2008) und »The Blind Poet« (2015). Für das Kindermusical »Frieda & Mandarine« (2016) am Chinese National Theatre in Beijing komponierte Dahl Musik und Songs in Mandarin. Sofern er nicht mit seinen Produktionen weltweit tourt, lebt Hans Petter Melø Dahl in Amsterdam, der Normandie und in Etnedal/Norwegen.