
»Reality Check – eine Verschwörungssimulation« — Fakten zur Fiktion
»Reality Check – eine Verschwörungssimulation« von Felix Krakau feiert am 26. September 2021 als Stadterkundung Uraufführung am D’haus. Gemeinsam mit dem Recherchezentrum Correctiv ist eine Inszenierung entstanden rund um Fake News, alternative Wahrheiten und Verschwörungsmythen, die in ihrer zunehmenden Popularität zur konkreten Gefahr für das demokratische Gemeinwesen werden. Faktenchecker wie Correctiv versuchen Falschmeldungen und Desinformationen entgegenzuwirken. Correctiv ist seit 2017 Teil des International Fact-Checking Network, das 2021 für den Friedensnobelpreis nominiert wurde. Bekannt ist die Non-Profit-Organisation außerdem für ihren investigativen Journalismus mit Recherchen zum CumEx-Steuerskandal und die Aufdeckung der AfD-Spendenaffäre.
Auf dieser Seite finden Sie Fakten und Hintergrundinformationen zur »Reality Check«-Fiktion: Neben dem Teaser zum Stück gibt es Podcast-Folgen mit spannenden Gesprächen zum Thema Verschwörungserzählungen, sowie Links zu Beratungsstellen und dem Faktencheck-Chatbot von Correctiv.
Auf dieser Seite finden Sie Fakten und Hintergrundinformationen zur »Reality Check«-Fiktion: Neben dem Teaser zum Stück gibt es Podcast-Folgen mit spannenden Gesprächen zum Thema Verschwörungserzählungen, sowie Links zu Beratungsstellen und dem Faktencheck-Chatbot von Correctiv.
D’radio — Fakten zur Fiktion — Nr. 2
— Khesrau Behroz, Journalist, Autor & Podcast-Produzent im Gespräch mit Regisseur Felix Krakau
Khesrau Behroz, bekannt für die Podcasts »Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?« und »Noise«, ist der zweite Gast unserer Reihe »Fakten zur Fiktion« zur Inszenierung »Reality Check« im D’radio. Im Austausch mit Regisseur und Autor Felix Krakau und Marketingreferentin Julia Schweinsberger berichtet er von seiner Idee, Verschwörungserzählungen anhand des Falls Jebsen zu erläutern und aufzuklären. Gegenüber stellen wir die Inszenierung »Reality Check – eine Verschwörungssimulation« und vergleichen die künstlerischen Konzepte.
Hinweis der Redaktion: Im Podcast wird u.a. das Beispiel des antisemitischen Verschwörungsglaubens rund um die jüdische Bankiersfamilie Rothschild thematisiert. Warum dieser Glauben so problematisch ist und welche rechtsextreme Erzählung dahinter steckt wird sehr gut auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert.
Hinweis der Redaktion: Im Podcast wird u.a. das Beispiel des antisemitischen Verschwörungsglaubens rund um die jüdische Bankiersfamilie Rothschild thematisiert. Warum dieser Glauben so problematisch ist und welche rechtsextreme Erzählung dahinter steckt wird sehr gut auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert.
D’radio — Fakten zur Fiktion — Nr. 1
— Justus von Daniels, Chefredakteur Correctiv & Regisseur Felix Krakau im Gespräch
Chemtrails over the Country Club? Aliens in Area 51? Echsenmenschen regieren die Welt? Diese und weitere Verschwörungserzählungen sind Ihnen sicherlich bekannt. Doch wieso erleben Verschwörungsmythen derzeit eine so große Aufmerksamkeit? Und wieso machen wir daraus ein Theaterstück? Um diese und viele weitere Fragen geht es in unserer ersten Ausgabe von »Fakten zur Fiktion« zur Inszenierung »Reality Check – eine Verschwörungssimulation« von Felix Krakau. Im Gespräch mit Justus von Daniels, dem Chefredakteur von Correctiv, und Autor und Regisseur der Inszenierung Felix Krakau suchen wir Antworten und geben Ihnen Informationen mit an die Hand, die Sie vor oder nach dem Theaterbesuch anhören können.
Teaser zu »Reality Check – eine Verschwörungssimulation«
Beratungsstellen — Wer hilft?
Was tun, wenn die beste Freundin auf einmal an eine Weltverschwörung glaubt? An wen kann ich mich wenden, wenn der eigene Vater die Corona-Pandemie für eine Erfindung der Regierung hält? Wer hilft, wenn Verschwörungsmythen die engsten Beziehungen zerstören? Eine mögliche Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen, die Hilfe für den Umgang mit Verschwörungstheoretiker*innen suchen, ist Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V. Der Verein hat es sich zum Ziel gemacht, Betroffene und Angehörige von neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen Informationen und Beratung zukommen zu lassen. Dass Verschwörungserzählungen seit dem letzten Jahr Konjunktur haben, zeigt auch die Vereinsstatistik. 2020 haben sich die Anfragen zu Verschwörungstheorien bei Sekten-Info NRW verfünffacht, der Verein schreibt dazu: »Die Corona-Pandemie hat die Verschwörungstheorien und die Probleme, die damit verbunden sind, explodieren lassen. Kontrollverlust und das subjektive Gefühl von Machtlosigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Verschwörungsdenken. Menschen, die Verschwörungstheorien Glauben schenken, entwickeln ein generalisiertes Misstrauen gegenüber anderen Personen, aber auch gegenüber Wissenschaft, Medizin und Politik.« Neben Beratungsgesprächen bietet der Verein auch Infomaterialien, Schulungen und Vorträge an.
Correctiv startet Faktencheck-Chatbot bei Whatsapp
Gerade über den Messengerdienst Whatsapp können sich Falschinformationen unbemerkt sehr schnell verbreiten. Virale Kettenbriefe, Videos oder Sprachnachrichten, die teilweise sogar von Familienmitgliedern oder Freund*innen weitergeleitet werden, sind eine beliebte Quelle von Desinformation. Deshalb hat sich Correctiv dazu entschieden, per Chatbot die Möglichkeit eines schnellen Faktenchecks zu geben. Correctiv nimmt dort Hinweise von Menschen entgegen, die glauben, auf eine Falschinformation gestoßen zu sein. Mehr als 14.000 Whatsapp-Nachrichten haben sie seit Mai 2020 erreicht, nun vereinfacht der Whatsapp-Chatbot die Arbeit und kann aufgrund seiner künstlichen Intelligenz bestimmte Fragen eigenständig beantworten. User*innen können aber nicht nur unkompliziert und schnell Hinweise einreichen, sondern erhalten automatisch bereits vorhandene Faktenchecks. Die Prüfung der Inhalte übernimmt selbstverständlich weiterhin die Redaktion und ausgebildete Journalist*innen. Der Chatbot greift dafür auf eine Datenbank von mehr als 1.000 Artikeln von Correctiv.Faktencheck zu, die kontinuierlich erweitert wird.
So melden Sie sich an:
So melden Sie sich an:
- Nummer einspeichern: +49151 17535184
- Chat auf Whatsapp beginnen, eine erste Nachricht schreiben – und schon meldet sich der Chatbot.
Das könnte Sie auch interessieren
1.6.2022
Interview »To Do or Not to Do«
Im Gespräch mit dem Dramaturgen Lasse Scheiba beschreiben die Performer*innen des Kollektivs Turbo Pascal was das Publikum bei »To Do or Not to Do« erwartet und wieso gerade nach Corona ihr Ansatz der partizipativen Inszenierung so viele Anhänger*innen findet.
19.5.2022
The Sound of Sommertheater
Sonne, Statist*innen und Schauspieler*innen: Was bedeutet es eigentlich auf einer 36 Meter langen Open-Air-Bühne im Sonnenschein zu proben? Erste Einblicke in die Proben von »Der Diener zweier Herren« lesen Sie hier.
Die südafrikanische Regisseurin Lara Foot im Interview über »Othello« und ein Theater zwischen den Kontinenten.
7.2.2022
Like a Lady
Im Interview: Manuela Alphons und Caroline Cousin über ihre Erfahrungen als Lady Macbeth. Lesen Sie das ganze Gespräch der beiden Schauspielerinnen hier.
27.12.2021
Das Kostümbild von »Macbeth«
Vom Plissee zur Spitze, von der Idee zum Design — Die Kostümbildnerin Esther Bialas nimmt uns mit in die Welt der »Macbeth«-Kostüme. Sehen Sie jetzt die D’haus-Mini-Dokumentation im D’mag!
10.12.2021
Triptychon
Im D’mag können Sie nun ein Gespräch mit dem Autoren von »Trauer ist das Ding mit Federn« Max Porter und der Stückdramaturgin Sonja Szillinsky nachlesen, in dem sie über Verlust sprechen und wieso dieses Thema literarisch häufig zu kurz kommt, über die Verbindung zu Ted Hughes Gedichtband »Die Krähe« und wie der Roman in der aktuellen Pandemie einzuordnen ist.
Die Autoren Feridun Zaimoglu und Günter Senkel haben eine Neufassung von Richard Wagners »Das Rheingold« vorgelegt. Regisseur Roger Vontobel inszeniert es open-air auf dem Gustaf-Gründgens-Platz. Mit der Dramaturgin Janine Ortiz sprechen die Autoren über ihre Faszination für düstere Sagen und eine unverrückbar antikapitalistische Haltung in der Kunst.
Einen exklusiven Probeneinblick in »Der überaus starke Willibald« für alle ab 6 Jahren bietet Ihnen noch vor der Premiere Teil 3 unserer Reihe »Eine Inszenierung entsteht«.
Im zweiten Teil unserer Serie »Eine Inszenierung entsteht« dreht sich alles um die Songs aus dem Theaterstück »Der überaus starke Willibald«. Hören Sie jetzt rein in die Lieder der Produktion!
»Das Kostüm erzählt die Geschichte, die nicht durch Worte erfahren wird.« Kostümbildnerin Cátia Palminha gibt den Mäusefiguren im Kinder- und Familienstück »Der überaus starke Willibald« ihre Gestalt – und lüftet vorab Geheimnisse ihrer Kunst.
»Ich glaube, dass wir im Theater mehr in die Zukunft und weniger in die Vergangenheit greifend sein müssen.« —Schauspielerin und Autorin Lea Ruckpaul hat für die Neuinszenierung von Hebbels »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« das Nachspiel geschrieben. Im Probeneinblick bekommen Sie erste Einblicke in das Stück.
Kommentare
Verfassen Sie jetzt einen Kommentar. Neue Kommentare werden von uns moderiert.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.