Typisch Jungs. Typisch Mädchen.
— Die schwedische Regisseurin Farnaz Arbabi und der Komponist Matts Johan Leenders im Gespräch über »Don Giovanni« — Die Fragen stellte Kirstin Hess

Foto: David Baltzer
Don Giovanni oder spanisch Don Juan gilt in der europäischen Dichtung als Archetyp eines Frauenhelden. Heute ist »Don Giovanni« vor allem durch Mozarts Oper bekannt. Was macht den Stoff für ein junges Schauspielpublikum interessant?
Arbabi — Die Autoren Jens Ohlin und Hannes Meidal haben Jugendliche zu ihren Protagonist*innen gemacht und die Handlung in eine Schulumgebung verlegt. Es geht um soziale Normen, um Gender, um die Rollen, die uns gegeben werden, und wie wir in typisches Mädchen- und Jugenverhalten sozialisiert werden. Und darum, was geschieht, wenn wir diese Regeln brechen. Im Stück ist es die neue Schülerin Elvira, die die Regeln befragt und damit die Institution, die Gesellschaft oder einfach unsere Gewohnheiten ins Wanken bringt. Die Schule dient als Metapher für eine Gesellschaft, in der die Lehrerin, die einzige erwachsene Figur im Stück, die Struktur aufrechterhält. Ihre Mission ist der Status quo.
Leenders — Unser Don Giovanni, der Jugendliche Johan, versucht herauszufinden, wie er ein Mann sein kann – und darüber legen sich die Projektionen der anderen, die von ihm erwarten, das Rollenbild eines Klassenhelden zu erfüllen. Sein Freund Leporello ist so auf dieses Muster fixiert, dass er ihn aktiv in die Alphatier-Rolle hineindrängt.
Arbabi — Es ist interessant, wie dominant das Bild vom starken Mann heute noch ist. Elvira lässt sich von Johan nicht beeindrucken, das wiederum führt dazu, dass er sich fragt, warum er ist, wie er ist. Es gibt eine Szene, in der er realisiert, dass auch er nur entsprechend den Erwartungen handelt, die in ihn gesetzt werden. Dass ihm der Mut zur Freiheit fehlt – dazu, zu sein, was er sein könnte. Leporello wiederum spürt, dass er die Rolle des Klassenhelden niemals erfüllen wird, und versucht, wenigstens der Mann neben diesem coolen Typen zu sein. Mich berührt die Metaebene unseres Leporello, der die Oper »Don Giovanni« liebt und bei allen Fragen überlegt, wie diese Figur sich wohl verhalten würde. »Don Giovanni« erzählt eine relevante Geschichte für Heranwachsende, die gerade ihre eigene Identität suchen und finden.
Arbabi — Die Autoren Jens Ohlin und Hannes Meidal haben Jugendliche zu ihren Protagonist*innen gemacht und die Handlung in eine Schulumgebung verlegt. Es geht um soziale Normen, um Gender, um die Rollen, die uns gegeben werden, und wie wir in typisches Mädchen- und Jugenverhalten sozialisiert werden. Und darum, was geschieht, wenn wir diese Regeln brechen. Im Stück ist es die neue Schülerin Elvira, die die Regeln befragt und damit die Institution, die Gesellschaft oder einfach unsere Gewohnheiten ins Wanken bringt. Die Schule dient als Metapher für eine Gesellschaft, in der die Lehrerin, die einzige erwachsene Figur im Stück, die Struktur aufrechterhält. Ihre Mission ist der Status quo.
Leenders — Unser Don Giovanni, der Jugendliche Johan, versucht herauszufinden, wie er ein Mann sein kann – und darüber legen sich die Projektionen der anderen, die von ihm erwarten, das Rollenbild eines Klassenhelden zu erfüllen. Sein Freund Leporello ist so auf dieses Muster fixiert, dass er ihn aktiv in die Alphatier-Rolle hineindrängt.
Arbabi — Es ist interessant, wie dominant das Bild vom starken Mann heute noch ist. Elvira lässt sich von Johan nicht beeindrucken, das wiederum führt dazu, dass er sich fragt, warum er ist, wie er ist. Es gibt eine Szene, in der er realisiert, dass auch er nur entsprechend den Erwartungen handelt, die in ihn gesetzt werden. Dass ihm der Mut zur Freiheit fehlt – dazu, zu sein, was er sein könnte. Leporello wiederum spürt, dass er die Rolle des Klassenhelden niemals erfüllen wird, und versucht, wenigstens der Mann neben diesem coolen Typen zu sein. Mich berührt die Metaebene unseres Leporello, der die Oper »Don Giovanni« liebt und bei allen Fragen überlegt, wie diese Figur sich wohl verhalten würde. »Don Giovanni« erzählt eine relevante Geschichte für Heranwachsende, die gerade ihre eigene Identität suchen und finden.

Foto: David Baltzer
Mozarts Bearbeitung setzt auf Don Giovanni als klassischen Frauenhelden und stellt sein Vorgehen lustvoll durch die anderen Figuren infrage. Gleichzeitig widersetzt der Stoff sich einer klassischen Einordnung in Tragödie oder Komödie. Das niedere Handeln des adligen Don Giovanni widerspricht der Form der Tragödie, in der Adlige vorbildhaft zu agieren hatten. Johan, du kennst Mozarts Musik gut. Wie hast du deine eigene Komposition entwickelt?
Leenders — Mozarts Musik bezieht sich auf das damalige Gesellschafts und Wertesystem. Wir adaptieren nicht Mozarts Blick auf die Welt und nicht den seines Textdichters Lorenzo Da Ponte, nutzen aber musikalische Motive der bekannten Oper für unsere moderne Version. Ich fragte mich, wie ich die Charaktere musikalisch darstellen kann. Den Figuren in unserem Stück ist die Oper bekannt. Ich wollte Mozarts Motive verwenden, um eine Verbindung zu schaffen. So wird beispielsweise die Champagnerarie aus »Don Giovanni« zum zentralen Stück für unseren Jugendlichen Johan. – Dass eine Figur so heißt wie ich, verwirrt mich immerzu. – Die musikalische Form ist aber ganz heutig, da steht eine Popballade neben einem Punksong.
Arbabi — Deine Herangehensweise, Mozarts Melodien zu nutzen, Themen herauszupicken und eine neue musikalische Geschichte zu kreieren, gleicht dem Arbeitsprozess der Dramatiker in ihrer Adaption. In ihren Theatertext haben sie nur einen einzigen Song geschrieben, aber wir werden viel mehr Musik und Songs bringen. Ich möchte eine stärkere Verbindung zu Mozarts Geschichte herstellen.
Leenders — Mozarts Musik bezieht sich auf das damalige Gesellschafts und Wertesystem. Wir adaptieren nicht Mozarts Blick auf die Welt und nicht den seines Textdichters Lorenzo Da Ponte, nutzen aber musikalische Motive der bekannten Oper für unsere moderne Version. Ich fragte mich, wie ich die Charaktere musikalisch darstellen kann. Den Figuren in unserem Stück ist die Oper bekannt. Ich wollte Mozarts Motive verwenden, um eine Verbindung zu schaffen. So wird beispielsweise die Champagnerarie aus »Don Giovanni« zum zentralen Stück für unseren Jugendlichen Johan. – Dass eine Figur so heißt wie ich, verwirrt mich immerzu. – Die musikalische Form ist aber ganz heutig, da steht eine Popballade neben einem Punksong.
Arbabi — Deine Herangehensweise, Mozarts Melodien zu nutzen, Themen herauszupicken und eine neue musikalische Geschichte zu kreieren, gleicht dem Arbeitsprozess der Dramatiker in ihrer Adaption. In ihren Theatertext haben sie nur einen einzigen Song geschrieben, aber wir werden viel mehr Musik und Songs bringen. Ich möchte eine stärkere Verbindung zu Mozarts Geschichte herstellen.

Das könnte Sie auch interessieren
Über sechs Wochen hinweg haben wir die Entstehung des großen Open-Air-Sommertheaters vor dem Schauspielhaus begleitet. Dabei ist ein 18-minütiger Making-Of-Film entstanden, den Sie sich ab sofort anschauen können. Lassen Sie sich von Regisseur Andreas Kriegenburg in die Inszenierung einführen und begleiten Sie das Ensemble mit den Hauptdarsteller:innen Florian Claudius Steffens und Pauline Kästner vom ersten Ausprobieren bis hin zur gefeierten Premiere.
Markus Gabriel ist einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart, im April ist er zu Gast bei den Düsseldorfer Reden 2023 im D’haus. In der Rheinischen Post gab er ein Interview zu seinem neuen Buch, über den Menschen als Tier und zur Zukunft der Menschheit. Lesen Sie das ganze Interview hier.
7.3.2023
»Johann Holtrop« — Making-of
Ein Blick in die Kölner Proben von »Johann Holtrop«: Die Inszenierung von Stefan Bachmann nach dem Roman von Rainald Goetz ist eine Koproduktion mit dem Schauspiel Köln. Klicken Sie sich im D’mag in das Making-of und begleiten Sie das Ensemble, den Musiker Sven Kaiser und die Choreografin Sabina Perry bei den Proben und erfahren Sie, wie ein musikalisch wie auch körperlich spannender Abend entsteht.
In »Das Tribunal« von Dawn King geht es um eine dystopische Zukunftsfiktion, in der ein jugendliches Gericht über die Klimastraftaten von Erwachsenen entscheidet. Im D'mag finden Sie das Interview mit der Autorin Dawn King und dem Regisseur Adrian Figueroa, die über die Inszenierung sprechen und darüber, wie man trotz düsterer Aussichten nicht den Humor verliert.
Von der ersten Idee über die gemeinsamen Proben bis hin zur Premiere am 10. Februar – wir begleiten das ukrainisch-deutsche künstlerische Team auf dem Weg zu ihrer Inszenierung der »Odyssee«. // Від першої ідеї до спільних репетицій та прем’єри 10 лютого – ми супроводжуємо українсько-німецький творчий колектив на шляху до постановки «Одіссеї».
Die »Odyssee« mit sieben Frauen und zwei Jungen aus der Ukraine und sieben Düsseldorferinnen verwebt zentrale Motive Homers mit den biografischen Geschichten der Spieler*innen und eröffnet dabei eine neue, weibliche Perspektive auf den universellen Mythos. Lernen Sie hier die Spieler*innen und ihre Rollen näher kennen. // Познайомтеся з гравцями та їхніми ролями ближче тут.
In der neuen Stadt:Kollektiv-Produktion »Die Nacht so groß wie wir« nach dem Roman von Sarah Jäger wird jede Rolle von zwei Spieler*innen zwischen 14 und 20 Jahren verkörpert. Wie die Jugendlichen ihre Rollen wahrnehmen und worauf sie sich freuen, können Sie ab sofort im D’mag nachlesen!
6.10.2022
Franziska führt Faust vor
»Franziska – ein modernes Mysterium« hat Frank Wedekind 1913 die lebenshungrige Reise einer jungen Frau genannt. Schauspielerin Sonja Beißwenger arbeitet sich in der Titelrolle im Großen Haus lustvoll ab an einem Bühnenbild überschwerer Männlichkeit des Künstlerateliers Van Lieshout. Regie führt Sebastian Baumgarten. Lesen Sie hier den Probeneinblick von Marion Troja.
Ein modernes Mysterium in fünf Akten, so wird der Stoff »Franziska« von Frank Wedekind genannt. Am 8. Oktober 2022 feiert »Franziska« Premiere im Großen Haus, Regie führt Sebastian Baumgarten, der in Düsseldorf zuletzt »Caligula« und »Mutter Courage und ihre Kinder« inszenierte. Einen ersten kleinen Sneak-Peak in die Proben und die Geschichte von »Franziska« bekommen Sie in unserem Teaser.
Autorin und Regisseurin Emel Aydoğdu gibt uns einen Einblick in den Entstehungsprozess von »Wenn Wolken wachsen« für Kinder ab zwei Jahren. Was die Zuschauer*innen erwarten können, woher die Inspiration für den Text kam und wie Theater für Kleinkinder funktionieren kann, erfahren Sie in diesem D’mag-Beitrag.
26.8.2022
Melodisch, rechtwinklig und schmeichelnd
Lara Foot inszeniert »Othello« mit dem Düsseldorfer Ensemble und einem Gast aus Südafrika. Lesen Sie hier einen Probenbericht von Robert Koall.
Kommentare
Verfassen Sie jetzt einen Kommentar. Neue Kommentare werden von uns moderiert.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.