Was wird hier gespielt?
— Der Programm-Podcast
In unserer monatlichen Podcast-Reihe kommen wir ins Gespräch über anstehende Premieren, zurückgekehrte Publikumslieblinge und versteckte Kostbarkeiten. Ohne Garantie auf Vollständigkeit, mit dem Versprechen auf Ungehörtes. Im Studio trifft die Journalistin Marion Troja, stellvertretende Leiterin der D’haus-Abteilung für Kommunikation, auf Menschen und Geschichten aus dem Düsseldorfer Schauspielhaus.

»Was wird hier gespielt?« — Special zum D’haus Open Air 2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja — und Rheinpegel, dem Düsseldorf Podcast der Rheinischen Post
Der Platz vor dem Schauspielhaus ist eine riesige Bühne – für Passant:innen, Skater:innen und Selbstdarsteller:innen dieser Stadt und während unserer diesjährigen Open-Air-Inszenierung für die Komödie »Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag« – Premiere ist am 20. Mai. In einem Special des Programm-Podcasts »Was wird hier gespielt?« präsentieren Marion Troja vom Düsseldorfer Schauspielhaus und Helene Pawlitzki von der Rheinischen Post schon jetzt eine kleine Hörprobe. Sie kommen mit Regisseur Andreas Kriegenburg und Intendant Wilfried Schulz ins Gespräch über die Herausforderungen an ein luftig-leichtes Sommertheater und über den Witz der Komödie von Beaumarchais, die schon Mozart inspiriert hat. In einem Rundumblick vom Gustaf-Gründgens-Platz beschreibt Uwe-Jens Ruhnau, Chefreporter in der RP-Lokalredaktion Düsseldorf, wie sich die Umgebung um die großen Architektur-Ikonen in den vergangenen Jahren verändert hat und was Sie zu sehen bekommen, wenn Sie Ihren Sommerabend auf der Tribüne vor dem Schauspielhaus verbringen. Hören Sie rein – bei uns oder in den Rheinpegel, dem Podcast der Rheinischen Post.

»Was wird hier gespielt, Pauline Kästner?« — 5/2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im Mai zu Gast: Schauspielerin Pauline Kästner
Sonne, Wind, Regen oder Schnee: Pauline Kästner ist vorbereitet. Sie spielt die schwer umworbene Susanne in unserer diesjährigen Open-Air-Inszenierung »Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag« vor dem Schauspielhaus. Von der Premiere am 20. Mai bis zur letzten Vorstellung am 2. Juli ist sie etwa 20-mal in der zurzeit entstehenden Parkanlage als PR-Chefin der Tech-Firma »Tomorrow Inc.« in Aktion. Denn Regisseur Andreas Kriegenburg wird die Eleganz, die französische Lust an der Konversation und die vergnügliche Figurenzeichnung der Komödie von Beaumarchais aus dem Jahr 1784 erhalten, die Geschichte jedoch ins Heute verlegen. Warum sie trotzdem zuweilen in Reimen spricht, was das Bühnenbild mit Rollrasen und Hotdog-Bude so reizvoll macht und welche weiteren Premieren und Highlights im Mai auf dem Spielplan stehen, verrät Pauline Kästner in unserer aktuellen Podcast-Folge.
Unbedingt vormerken: Am 18. Mai erscheint eine gemeinsame Sonderausgabe des Düsseldorf-Podcasts Rheinpegel der Rheinischen Post und des D’radios. Fühlen Sie mit Helene Pawlitzki, Leiterin Audio & Podcasts bei der RP, und Marion Troja vom D’haus wenige Tage vor der Premiere dieses Sommer-Spektakels dem Regisseur und der Technik den Puls – gesendet wird aus dem Bühnenbild des D’haus Open Air 2023.
Unbedingt vormerken: Am 18. Mai erscheint eine gemeinsame Sonderausgabe des Düsseldorf-Podcasts Rheinpegel der Rheinischen Post und des D’radios. Fühlen Sie mit Helene Pawlitzki, Leiterin Audio & Podcasts bei der RP, und Marion Troja vom D’haus wenige Tage vor der Premiere dieses Sommer-Spektakels dem Regisseur und der Technik den Puls – gesendet wird aus dem Bühnenbild des D’haus Open Air 2023.

»Was wird hier gespielt, Minna Wündrich?« — 4/2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im April zu Gast: Schauspielerin Minna Wündrich
Für sie ist es ein Wiedertreffen mit der Hauptrolle in Brechts »Der gute Mensch von Sezuan«. Schon in der Schauspielschule spielte Minna Wündrich die Prostituierte Shen Te und ihr imaginiertes Alter Ego Shui Ta. Allerdings musste sie sich damals die Rolle noch mit drei Mitstudierenden teilen. Ab 22. April ist Minna Wündrich, seit 2016 Ensemblemitglied im D’haus, in der Inszenierung von Oberspielleiterin Bernadette Sonnenbichler auf der Großen Bühne zu erleben. Im Podcast erzählt sie, wie sie Brechts emotionale Seite entdeckt hat und was ihr die Verwandlung auf der Bühne bedeutet. Warum ist es nur so schwer, gut zu allen und zu sich selbst zu sein? Und warum ist es so teuer, in dieser Welt gut zu leben? Um Fragen wie diese geht es ihr in diesem Stück. Wie sehr sich das Zeitgefühl in den acht Wochen Probenprozess verändern kann, erfahren Sie in der April-Ausgabe unseres Programm-Podcasts. Hören Sie rein!

»Was wird hier gespielt, Robert Koall?« — 3/2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im März zu Gast: Chefdramaturg Robert Koall
Lange hat Rainald Goetz sich gesträubt, seinen 2012 veröffentlichten Roman »Johann Holtrop – Abriss der Gesellschaft« für die Bühne freizugeben. Für eine gemeinsame Produktion vom Schauspiel Köln und dem Düsseldorfer Schauspielhaus hat er eine Ausnahme gemacht. Gezeigt wird die Uraufführung in der Regie von Stefan Bachmann an beiden Häusern – am 11. März als Premiere auf der Bühne im Großen Haus. In der neuen Podcast-Folge erzählt Chefdramaturg Robert Koall warum und outet sich als großer Rainald-Goetz-Fan. Er spricht über den besonderen Sound dieser Sprache, die in »Johann Holtrop« machtvolle Finanzjongleure und lächerliche Männerposen entstehen lässt und zugleich vorführt. Welche Rituale sich zudem hinter den Kulissen am Theater durchs Jahr ziehen und wer neben Goetz zu seinen literarischen Säulenheiligen gehört – das verrät Robert Koall in dieser Podcast-Folge.

»Was wird hier gespielt, Florian Lange?« — 2/2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im Februar zu Gast: Schauspieler Florian Lange
Wann ist ein Einzelner gefordert, für die Freiheit einer Gemeinschaft zu kämpfen? Und wann darf sich ein Einzelner ins Private zurückziehen, wenn rund um ihn Ungerechtigkeit oder Krieg herrscht? Schauspieler Florian Lange spielt die Titelrolle in Friedrich Schillers »Wilhelm Tell« und hat sich genau diese Fragen in der Vorbereitung auf die Inszenierung von Regisseur Roger Vontobel gestellt. Premiere ist am 11. Februar im Großen Haus. In der neuen Folge unseres Monats-Podcasts erzählt das Ensemblemitglied zudem von seiner Begegnung mit dem ukrainischen Autor Pavlo Arie, der Homers »Odyssee« für das D’haus überschrieben hat – eine weitere Premiere im Februar. Wenn Sie auch wissen wollen, warum Florian Lange sich für die Schönheit von Augen interessiert, was nachts beim ihm im Kopf abläuft und warum es für ihn in »Wilhelm Tell« hoch hinaus geht, hören Sie am besten einfach mal rein.

»Was wird hier gespielt, Claudia Hübbecker?« — 1/2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im Januar zu Gast: Schauspielerin Claudia Hübbecker
Claudia Hübbecker ist derzeit in zehn Inszenierungen am Düsseldorfer Schauspielhaus zu erleben und im Januar kommt eine besondere Aufgabe für die erfahrene Schauspielerin dazu: Sie übernimmt die Rolle der Schriftstellerin Irmgard Keun in »Die fünf Leben der Irmgard Keun«. Eine Uraufführung, die ab 14. Januar im Großen Haus zu sehen sein wird. Auf der Drehbühne spazieren dann nicht nur Claudia Hübbecker und weitere Ensemblemitglieder mal komisch mal tragisch durch das Leben der in den 1930er-Jahren berühmten, dann verfolgten und später wiederentdeckten deutschen Autorin, sondern die Zuschauer*innen selbst sitzen auf Stühlen ganz nah am Geschehen und bewegen sich in einem 360-Grad-Panorama. Ein aufregendes Erlebnis, das auch eine Claudia Hübbecker ein bisschen nervös werden lässt, verrät sie im Tonstudio. Aber keine Angst: Mitmachtheater hat Regisseurin Mina Salehpour nicht vorgesehen. Hören Sie rein, warum Claudia Hübbecker dem Düsseldorfer Schauspielhaus bereits seit 2006 die Treue hält, warum der Keun-Roman »Das kunstseidene Mädchen« ihrer Meinung nach phänomenale Literatur ist und welche persönlichen Tipps aus dem Januar-Spielplan wir für Sie ausgewählt haben.

»Was wird hier gespielt, Ilka Zänger?« — 12/2022
Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im Dezember zu Gast: Theaterpädagogin Ilka Zänger
Zwei Premieren, 100 Termine, Geschenktipps und eine Theaterpädagogin mit Jesus-Expertise: Im Programm-Podcast »Was wird hier gespielt, Ilka Zänger?« geht es um den Dezember im D’haus. Die Theaterpädagogin Ilka Zänger erzählt mit einer Leidenschaft für magische Momente, warum es nicht schlimm ist, im Theater mal nichts zu verstehen und dass jede Vorstellung im Miteinander mit Publikum entsteht. Seit August 2022 verstärkt sie das Theaterpädagogik-Team und ist vor der Premiere von »Don Giovanni« am 1. Dezember im Jungen Schauspiel gehörig aufgeregt – immerhin ist es die erste von ihr betreute Produktion am Düsseldorfer Schauspielhaus. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Jesus als Sozialrevolutionär und als Spiegelbild im Dezember eine besondere Rolle spielt – auch im D’haus.

»Was wird hier gespielt, Lou Strenger?« — 11/2022
Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im November zu Gast: Schauspielerin Lou Strenger
WILLKOMMEN – BIENVENUE – WELCOME Lou Strenger singt, spielt und glitzert als Sally Bowles in »Cabaret«, Premiere ist am 5. November. Warum die Schauspielerin den Star aus dem weltberühmten Musical als verletzliche Traumtänzerin empfindet und wie sie diese Facette auf die Bühne bringt, erzählt sie in der neuen Ausgabe unseres Programmpodcasts: »Was wird hier gespielt, Lou Strenger?«
»Cabaret« feiert am 5. November in der Regie von André Kaczmarczyk Premiere im Großen Haus. Ganz exklusiv versetzt Lou Strenger im Podcast mit einer Hörprobe von »Maybe this time« in Show-Stimmung. Zudem gibt es Infos zu den weiteren November-Premieren »Robin Hood« und »Muinda« sowie Lou Strengers Spielplan-Empfehlungen. Hören Sie rein!
»Cabaret« feiert am 5. November in der Regie von André Kaczmarczyk Premiere im Großen Haus. Ganz exklusiv versetzt Lou Strenger im Podcast mit einer Hörprobe von »Maybe this time« in Show-Stimmung. Zudem gibt es Infos zu den weiteren November-Premieren »Robin Hood« und »Muinda« sowie Lou Strengers Spielplan-Empfehlungen. Hören Sie rein!

»Was wird hier gespielt, Irina Schicketanz?« — 10/2022
Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im Oktober zu Gast: Bühnenbildnerin Irina Schicketanz
Gibt es die Wahrheit ohne die Lüge? Bühnenbildnerin Irina Schicketanz weiß die Antwort und spricht über Explosives im Theater, ihre künstlerischen Ideen für »Biedermann und die Brandstifter« und Abinächte in ranzigen Turnhallen. Sie ist unsere erste Gästin in der neuen monatlichen Podcast-Reihe »Was wird hier gespielt?«. Ab jetzt kommen wir in diesen rund 20-Minuten-Begegnungen ins Gespräch über anstehende Premieren, zurückgekehrte Publikumslieblinge und versteckte Kostbarkeiten. Ohne Garantie auf Vollständigkeit, mit dem Versprechen auf Ungehörtes. Im Studio trifft die Journalistin Marion Troja, stellvertretende Leiterin der D’haus-Abteilung für Kommunikation, auf Menschen und Geschichten aus dem Düsseldorfer Schauspielhaus.
Das könnte Sie auch interessieren
26.5.2023
D’radio — »Solingen 1993«
Am 29. Mai 1993 verübten vier rechtsextreme junge Männer aus Solingen einen rassistischen Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç. Zum Zeitpunkt des Anschlags waren 19 Menschen im Haus, von denen fünf junge Frauen und Mädchen starben: Gürsün Ince (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4). Anlässlich des 30. Jahrestages des Anschlags veröffentlichen wir eine D’radio-Sonderausgabe mit Ausschnitten aus der Inszenierung »Solingen 1993«.
24.3.2023
D’radio — Audioeinführungen
Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen finden Sie in unserem Theaterpodcast D’radio.
Von der ersten Idee über die gemeinsamen Proben bis hin zur Premiere am 10. Februar – wir begleiten das ukrainisch-deutsche künstlerische Team auf dem Weg zu ihrer Inszenierung der »Odyssee«. // Від першої ідеї до спільних репетицій та прем’єри 10 лютого – ми супроводжуємо українсько-німецький творчий колектив на шляху до постановки «Одіссеї».
Der Advent ist zwar vorbei und die Feiertage liegen hinter uns. Aber unser Adventspodcast ist auch nach Weihnachten noch ein Renner: Eure Fragen rund um das Theater und allem, was dahinter passiert, erfreuen uns auch noch im neuen Jahr. Wer den Podcast bisher nicht gehört hat, findet alle fünf Folgen jetzt hier oder bei dem Streaminganbieter eurer Wahl.
Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Mithu Sanyal kuratiert seit März 2022 eine neue Gesprächsreihe mit wechselnden Gästen im Kleinen Haus. Im D’radio können Sie die Gespräche nun nachhören.
28.2.2021
D’radio — Lost and Sound
In der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Hören Sie hier zehn Folgen mit vielen Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen.
17.12.2020
D’radio — Café Eden
Als Podcast im D’radio: Café Eden — Open Space Raum für transkulturelle Begegnung, Kunst und Empowerment. Hören Sie hier vielseitige Geschichten und Diskussionen aus dem Café Eden!
16.12.2020
D’radio — Off–off the Record
Die Reihe »Off–off the Record« — Der Ensemble-Talk mit Hanna Werth findet normalerweise im Unterhaus statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, das Ensemble von seiner ganz privaten Seite kennenzulernen. Die neuste Ausgabe kommt ausnahmsweise als Podcast zu Ihnen nach Hause.
27.11.2020
D’radio — Digitale Bürgerbühne
Die digitale Revolution hat uns längst erfasst. — Hören Sie hier alles rund um die Inszenierungen und Projekte der Digitalen Bürgerbühne!
15.11.2020
D’radio — A Christmas Carol
Spannende Geschichte und mitreißende Lieder: Klicken Sie sich durch das D’radio und entdecken Sie das weihnachtliche Mini-Hörspiel für unterwegs!
Mit diesem Audiowalk von »O Fortuna! #1: You’ll never walk alone« im Paul-Janes-Stadion bringen wir die Stadiontour exklusiv zu Ihnen nach Hause – so lange uns die Pandemie vom Spielen abhält.
Kommentare
Verfassen Sie jetzt einen Kommentar. Neue Kommentare werden von uns moderiert.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.