
Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen finden Sie in unserem Theaterpodcast D’radio.
»Abriss der Gesellschaft«, so lautet der Untertitel von Rainald Goetz’ Roman »Johann Holtrop«. Die deutsche Angestelltenkultur und die Selbstverachtung der Gesellschaft werden sprachgewaltig analysiert und seziert. »Johann Holtrop« erzählt die Geschichte vom beispiellosen Aufstieg und Fall eines fiktiven Spitzenmanagers Anfang der 2000er-Jahre. Der Roman hat nun, elf Jahre nach seinem Erscheinen, den Weg auf die Theaterbühne gefunden. Die Uraufführung ist als Koproduktion mit dem Schauspiel Köln in einer Inszenierung von Kölner Intendant und Regisseur Stefan Bachmann entstanden und aktuell im Großen Haus am D’haus zu erleben. In der nun verfügbaren Audioeinführung gibt Dramaturg Robert Koall Hintergrundinformationen zur Geschichte des Romans, Einblicke in den Goetz’schen Gestus und die Inszenierung von Stefan Bachmann.
Irmgard Keun war eine der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Weimarer Republik, wurde von den Nazis verboten, musste 1933 ins Exil fliehen und konnte nach ihrer Rückkehr nie an ihren ersten Erfolg anschließen. Erst in den 1970er-Jahren wurde sie wiederentdeckt. Ihre »fünf Leben« werden jetzt in einem Stück von Lutz Hübner und Sarah Nemitz gewürdigt. Regisseurin Mina Salehpour inszeniert diese Lebensgeschichte auf der großen Bühne und doch in einem intimen Raum: Die Zuschauer*innen sitzen mit auf der Drehbühne und das Ensemble spielt um sie herum.
In der Audioeinführung mit Dramaturg David Benjamin Brückel und Regisseurin Mina Salehpour bekommen Sie einen ersten Einblick in das Leben von Irmgard Keun und in diese sehr besondere Inszenierung.
In der Audioeinführung mit Dramaturg David Benjamin Brückel und Regisseurin Mina Salehpour bekommen Sie einen ersten Einblick in das Leben von Irmgard Keun und in diese sehr besondere Inszenierung.
Seit März 2022 können Sie gemeinsam mit uns zu den Sternen reisen! Besser gesagt: Mit der Crew der U.S.S. Wassong unter der Leitung von Captain Jean Luc Yešilyurt, gespielt von Serkan Kaya. Mit seiner Weltraumoper hat Regisseur Bonn Park ein galaktisches Kunstwerk auf der Großen Bühne inszeniert, das ganz im Geiste von Star Trek über die aufklärerische Utopie einer gemeinsamen, speziesvereinenden Zukunft erzählt. Im Podcast trifft nun die Dramaturgin der Inszenierung, Janine Ortiz, auf Regisseur Bonn Park und Komponist Ben Roessler, die Einblicke in die Geschichte und Entstehung dieses großen, musikalischen Abends geben. Inklusive Hör-Kostproben.
»Moby-Dick« — nach dem Roman von Herman Melville
Was erzählt uns eine Seefahrer-Geschichte aus dem 19. Jahrhundert heute über Gruppendynamiken? Wie entsteht eigentlich eine Theaterfassung von einem 900-Seiten-Roman? Und wie hört sich ein Soundtrack zum Walfang an? Mit Melvilles Klassiker »Moby-Dick« haben wir im Jungen Schauspiel die diesjährige Spielzeit eröffnet. Regisseur Robert Gerloff und Dramaturg David Brückel haben aus dem Roman eine Fassung für einen 90-minütigen Theaterabend geschrieben und im Jungen Schauspiel mit fünf Schauspieler*innen und viel Wasser inszeniert. Im D’radio unterhalten sich die beiden über Figurenkonstellationen, Lieblingsszenen und die richtige Seefahrer-Sprache.
Erst kommt der Schock, dann beginnt die Faszination. So beschreibt Dramaturg David Brückel die Wirkung guter Monster. »Am liebsten mag ich Monster« inspiriert von der Graphic Novel von Emil Ferris für alle ab 12 Jahren spielen wir auf der Großen Bühne in der Münsterstraße 446. Inszeniert hat diese furiose Produktion Sara Ostertag, die in unserer Audioeinführung mit Dramaturg David Brückel darüber spricht, was sie an dem Genre Graphic Novel für die Bühne reizt. »Das Bild erzählt genauso viel wie der Text, das ermöglicht ganz andere Fantasiewelten«, erklärt die Regisseurin. Den gesamten Podcast können Sie im D’radio hören.
Ob als Emma Mörschel, Kattrin aus »Mutter Courage und ihre Kinder« oder als William T. Ortiz unterwegs zu den Sternen: Lea Ruckpaul ist dem Publikum als langjähriges Ensemblemitglied in außergewöhnlichen und kämpferischen Rollen bekannt. In dieser Spielzeit wechselt sie erstmals hinter die Bühne und gibt ihr Debüt als Dramatikerin und Autorin von »My Private Jesus«. Das Stück feiert seine Uraufführung am 3. Dezember in der Regie von Bernadette Sonnenbichler im Kleinen Haus. In dieser Folge des Theaterpodcasts D’radio gibt Lea Ruckpaul uns einen Einblick in ihren Schreibprozess und versorgt uns mit einer ersten Leseprobe von »My Private Jesus«.
Dramaturg Konrad Kuhn und Schauspieler Christian Friedel geben in der Audioeinführung zur Inszenierung »Dorian« Einblicke in die Arbeit mit Regisseur Robert Wilson. Auch Robert Wilson selbst kommt zu Wort und berichtet vom Entstehungsprozess des Abends. Für alle, die wissen wollen, wie der Abend konzipiert wurde, welche Gemeinsamkeiten Oscar Wildes Roman »Das Bildnis des Dorian Gray«, Wildes Leben und die Geschichte des Malers Francis Bacon haben und wie diese in der Inszenierung verwoben wurden, gibt es ab sofort diese Podcastfolge in unserem D’radio.
Was macht ein Wal auf der Bühne? Und wieso sind zwei Detektiv*innen unterwegs im Weltall? Alles ganz schön mysteriös! Die neue Inszenierung im Jungen Schauspiel ab 12 Jahren feiert am Dienstag, 14. Juni 2022 Premiere. Neu ist: das Ensemble des Jungen Schauspiels hat diesen Abend zusammen geschrieben und kreiert. In dieser Folge unseres Theaterpodcasts D’radio bringen wir Licht ins Dunkel und die Schauspieler*innen Felicia Chin-Malenski und Eduard Lind geben erste Einblicke in den spannenden Space-Krimi »High Noon — Tatort: Orbit«.
La Dolce Vita = Sommer, Sonne, Eiscreme. Davon träumen wir jetzt schon, denn gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf planen wir derzeit das große D’haus Open Air vor dem Schauspielhaus. Wir freuen uns, dass die Stadtwerke in diesem Sommer als Exklusivpartner des Open Airs an Bord sind. Mit Carlo Goldonis Stück »Der Diener zweier Herren« zeigen wir ab dem 27.5. eine der beliebtesten italienischen Komödien für Groß und Klein. Einen ersten Einblick in die Inszenierung geben Regisseur Robert Gerloff und Hauptdarsteller Kilian Ponert in der neuen Folge unseres Theaterpodcasts.
»Das Leben macht mir keine Angst« nach einem Gedicht von Maya Angelou
Regisseurin Liesbeth Coltof hat mit dem Ensemble im Jungen Schauspiel und Choreograf Ronni Maciel eine Inszenierung über Gefahren, Grusel und Anderssein entwickelt. Das berühmte Gedicht »Das Leben macht mir keine Angst« der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei titelgebender, humorvoller und rhythmischer Ausgangspunkt. Im Gespräch mit Dramaturgin Kirstin Hess erzählt die niederländische Theatermacherin, wie sie mit möglichst wenig Worten möglichst viel über Angst und Mut zeigt.
»Orlando« von Virginia Woolf
In der Audioeinführung zu »Orlando« von Virginia Woolf unterhalten sich Dramaturgin Janine Ortiz und Regisseur André Kaczmarczyk über Woolfs Themen, Sprache, Figuren und dem Spiel mit Geschlechtern.
»Trauer ist das Ding mit Federn« und »Die Wand«
In unserer neuen Audioeinführung erfahren Sie von Regisseurin Laura Linnenbaum und Dramaturgin Sonja Szillinsky alles Wissenswerte rund um den Debütroman des englischen Buchhändlers Max Porter »Trauer ist das Ding mit Federn« und »Die Wand« von Marlen Haushofer. Außerdem klären die beiden auf, wieso sie sich dazu entschieden haben, aus den Werken einen Doppelabend zu machen und was eine Krähe mit all dem zu tun hat.
Im Gespräch mit Regisseur Fabian Rosonsky gibt Katharina Rösch, verantwortlich für die Dramaturgie der Inszenierung, einen Einblick in »Lenz« — ein Monolog mit Jonas Friedrich Leonhardi von Georg Büchner.
In der Audioeinführung zu »Liebe Kitty« unterhält sich Dramaturg David Brückel mit Menno Metselaar vom Anne Frank Haus in Amsterdam und mit Patrick Siegele, dem Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin, über die Romanvorlage und die Inszenierung.
Dramaturgin Janine Ortiz im Gespräch mit Regisseur und Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und dem Musiker und Komponisten Matts Johan Leenders über die Inszenierung »Alice« – ein Musiktheater nach Lewis Carroll.
Dramaturgin Janine Ortiz im Gespräch mit Regisseur Sebastian Baumgarten über die Inszenierung »Mutter Courage und ihre Kinder« von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau.
Dramaturg*in Lynn Takeo Musiol gibt in dieser Einführung zu »Ein Bericht für eine Akademie« — Monolog mit Kilian Land eine zeitliche Einordnung sowie Hintergrundinformationen zu Kafkas Erzählung.
Dramaturg David Brückel und Theaterpädagogin Saliha Shagasi über die Inszenierung »Rausch« — ein Glückstrip von Gregory Caers und Ensemble am Jungen Schauspiel.
Einen Einblick in unseren theatralen Rundgang »Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!« mit Texten von Heinrich Heine in und um das Schauspielhaus gibt Dramaturgin Felicitas Zürcher in dieser Folge des Theaterpodcasts.
Dramaturg Robert Koall über die Uraufführung des neuen Theaterstücks von Ferdinand von Schirach in einer Inszenierung von Regisseur Robert Gerloff.
Einführung zu »Volksfeind for Future« nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein. Dramaturgin Janine Ortiz im Gespräch mit Regisseur Volker Lösch.
Saisoneröffnung: »Hyperreal« von Constanza Macras – Dramaturg Robert Koall im Gespräch mit der Tanzdramaturgin Carmen Mehnert über die neue Arbeit der Choreografin und Regisseurin Constanza Macras.
Das könnte Sie auch interessieren
6.6.2023
D’radio — Programm-Podcast
In unserer Podcast-Reihe kommen wir ins Gespräch über anstehende Premieren, zurückgekehrte Publikumslieblinge und versteckte Kostbarkeiten. Ohne Garantie auf Vollständigkeit, mit dem Versprechen auf Ungehörtes. Im Studio trifft die Journalistin Marion Troja, stellvertretende Leiterin der D’haus-Abteilung für Kommunikation, auf Menschen und Geschichten aus dem Düsseldorfer Schauspielhaus.
26.5.2023
D’radio — »Solingen 1993«
Am 29. Mai 1993 verübten vier rechtsextreme junge Männer aus Solingen einen rassistischen Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç. Zum Zeitpunkt des Anschlags waren 19 Menschen im Haus, von denen fünf junge Frauen und Mädchen starben: Gürsün Ince (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4). Anlässlich des 30. Jahrestages des Anschlags veröffentlichen wir eine D’radio-Sonderausgabe mit Ausschnitten aus der Inszenierung »Solingen 1993«.
Von der ersten Idee über die gemeinsamen Proben bis hin zur Premiere am 10. Februar – wir begleiten das ukrainisch-deutsche künstlerische Team auf dem Weg zu ihrer Inszenierung der »Odyssee«. // Від першої ідеї до спільних репетицій та прем’єри 10 лютого – ми супроводжуємо українсько-німецький творчий колектив на шляху до постановки «Одіссеї».
Der Advent ist zwar vorbei und die Feiertage liegen hinter uns. Aber unser Adventspodcast ist auch nach Weihnachten noch ein Renner: Eure Fragen rund um das Theater und allem, was dahinter passiert, erfreuen uns auch noch im neuen Jahr. Wer den Podcast bisher nicht gehört hat, findet alle fünf Folgen jetzt hier oder bei dem Streaminganbieter eurer Wahl.
Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Mithu Sanyal kuratiert seit März 2022 eine neue Gesprächsreihe mit wechselnden Gästen im Kleinen Haus. Im D’radio können Sie die Gespräche nun nachhören.
28.2.2021
D’radio — Lost and Sound
In der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Hören Sie hier zehn Folgen mit vielen Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen.
17.12.2020
D’radio — Café Eden
Als Podcast im D’radio: Café Eden — Open Space Raum für transkulturelle Begegnung, Kunst und Empowerment. Hören Sie hier vielseitige Geschichten und Diskussionen aus dem Café Eden!
16.12.2020
D’radio — Off–off the Record
Die Reihe »Off–off the Record« — Der Ensemble-Talk mit Hanna Werth findet normalerweise im Unterhaus statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, das Ensemble von seiner ganz privaten Seite kennenzulernen. Die neuste Ausgabe kommt ausnahmsweise als Podcast zu Ihnen nach Hause.
27.11.2020
D’radio — Digitale Bürgerbühne
Die digitale Revolution hat uns längst erfasst. — Hören Sie hier alles rund um die Inszenierungen und Projekte der Digitalen Bürgerbühne!
15.11.2020
D’radio — A Christmas Carol
Spannende Geschichte und mitreißende Lieder: Klicken Sie sich durch das D’radio und entdecken Sie das weihnachtliche Mini-Hörspiel für unterwegs!
Mit diesem Audiowalk von »O Fortuna! #1: You’ll never walk alone« im Paul-Janes-Stadion bringen wir die Stadiontour exklusiv zu Ihnen nach Hause – so lange uns die Pandemie vom Spielen abhält.
Kommentare
hier kann ich mich Herrn Lax nur anschließen, bitte unbedingt den Theaterpodcast beibehalten! Er hat mir schon häufig Sichtweisen und Aspekte vermittelt, die sonst unbeachtet geblieben wären (gerade auch bei Dorian z.B.) :)
Herzliche Grüße
Verena Jansen
Besonders wichtig ist's für mich, die Möglichkeit zu haben, sie auch ein weiteres Mal zu hören, vielleicht auch nach dem ich das Stück gesehen habe.
Bitte genauso weitermachen!!
Herzliche Grüße an ALLE im Schauspielhaus und in der Hoffnung, bald wieder das Haus betreten zu können
Ihr Hermann Lax
Verfassen Sie jetzt einen Kommentar. Neue Kommentare werden von uns moderiert.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.