Einblick in »Regie: KI«
Wir geben hier einen ersten Video-Einblick in die Bürgerbühnen-Produktion »Regie: KI«, die am Freitag, 11. Dezember Premiere gehabt hätte. Erfahren Sie von den Programmierer*innen, Performer*innen und dem künstlerischen Leiter Martin Grünheit wie die Arbeit mit einer Künstlichen Intelligenz funktioniert.
Wie kommunizieren Menschen und Maschinen miteinander? »Regie: KI« zeigt eine Versuchsanordnung, in der eine Künstliche Intelligenz die Regie übernimmt. Auf der Bühne stehen Düsseldorfer*innen im Alter zwischen 17 und 70 Jahren. Sie wurden über Monate von der KI beobachtet und haben gemeinsam mit ihr trainiert. Angst, Freude, Überraschung, Liebe, Trauer, Verachtung und Wut — Jetzt ist die KI bereit, die Darsteller*innen und ihr Spiel mit diesen Emotionen zu bewerten.
Wie kommunizieren Menschen und Maschinen miteinander? »Regie: KI« zeigt eine Versuchsanordnung, in der eine Künstliche Intelligenz die Regie übernimmt. Auf der Bühne stehen Düsseldorfer*innen im Alter zwischen 17 und 70 Jahren. Sie wurden über Monate von der KI beobachtet und haben gemeinsam mit ihr trainiert. Angst, Freude, Überraschung, Liebe, Trauer, Verachtung und Wut — Jetzt ist die KI bereit, die Darsteller*innen und ihr Spiel mit diesen Emotionen zu bewerten.
Das könnte Sie auch interessieren
»Ich glaube, dass wir im Theater mehr in die Zukunft und weniger in die Vergangenheit greifend sein müssen.« —Schauspielerin und Autorin Lea Ruckpaul hat für die Neuinszenierung von Hebbels »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« das Nachspiel geschrieben. Im Probeneinblick bekommen Sie erste Einblicke in das Stück.
Am 20.11. hätte die Premiere von »Die bitteren Tränen der Petra von Kant« stattfinden sollen. Die Premiere holen wir nach, versprochen. Im D’mag sehen Sie ein Interview mit Schauspielerin Anna-Sophie Friedmann.
11.11.2020
Einblick in »Liebe Kitty«
Anne Frank zeigt sich mit »Liebe Kitty« als Schriftstellerin — Uraufführung im Jungen Schauspiel
21.10.2020
Lenz — Am Nullpunkt
Über Büchners Lenz und den Beginn einer Geschichte des Wahnsinns — von Katharina Rösch
5.10.2020
Mutter Courage und ihre Kinder
Regisseur Sebastian Baumgarten im Gespräch über Brechts Ikone des epischen Theaters — Die Fragen stellte Janine Ortiz
Der Regisseur erkundet gemeinsam mit dem Ensemble des Jungen Schauspiels die Sehnsucht des Menschen nach Entgrenzung und Gemeinschaft. — Die Fragen stellte David Benjamin Brückel
Die Freiheit zu allen Seiten, gibt es sie? Kafkas allegorische Erzählung als Kritik an gesellschaftlicher Selbstherrlichkeit — von Lynn Takeo Musiol
Interview mit Paul Jäger, langjähriger Geschäftsführer und Vorstandsmitglied von Fortuna Düsseldorf
Verkehrsexperte Dr. Winfried Wolf
im Gespräch mit der Dramaturgin Janine Ortiz
im Gespräch mit der Dramaturgin Janine Ortiz
Schauspieler Wolfgang Reinbacher und Regisseur Robert Gerloff über die Probenarbeit. — Die Fragen stellte Robert Koall
4.9.2020
»Das Gewicht der Ameisen«
Das Junge Schauspiel präsentiert die Deutschsprachige Erstaufführung eines Stücks des frankokanadischen Erfolgsautors David Paquet. Er zeichnet ein satirisch überdrehtes Universum mit einer subversiven Kraft. Von Juliane Hendes und Kirstin Hess
Kommentare
Verfassen Sie jetzt einen Kommentar. Neue Kommentare werden von uns moderiert.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.