Einblick in »Liebe Kitty«
Anne Frank zeigt sich mit »Liebe Kitty« als Schriftstellerin — Uraufführung im Jungen Schauspiel
Regisseur Jan Gehler bringt den Romanentwurf der weltberühmten 13-Jährigen als Uraufführung für alle ab 10 Jahren in der Münsterstraße 446 auf die Bühne. Geplant war die Premiere am 12.11.2020, aufgrund der aktuellen Situation musste sie verschoben werden, wird jedoch zeitnah nachgeholt. Jan Gehlers Inszenierung des 2019 erstmals in einer eigenständigen Edition erschienenen Fragments »Liebe Kitty« stellt Anne Frank auf der Suche nach sich selbst und nach einem künstlerischen Ausdruck für ihre Ideale ins Zentrum. Gleichzeitig spannt sie einen Bogen ins Heute, fragt nach Antisemitismus und Diskriminierung. In den letzten Monaten im Amsterdamer Hinterhausversteck hat Anne Frank damit begonnen, ihre in den Jahren von 1942 bis 1944 entstandenen Notizen zu einem Roman umzuarbeiten. Beim Schreiben vertraut sie sich ihrer imaginären Freundin Kitty an. Einen ersten Einblick erhalten Sie in unserem Teaservideo mit Szenen aus der Inszenierung sowie einem Gespräch zwischen Regisseur Jan Gehler und Dramaturg David Benjamin Brückel.
Das könnte Sie auch interessieren
»Ich glaube, dass wir im Theater mehr in die Zukunft und weniger in die Vergangenheit greifend sein müssen.« —Schauspielerin und Autorin Lea Ruckpaul hat für die Neuinszenierung von Hebbels »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« das Nachspiel geschrieben. Im Probeneinblick bekommen Sie erste Einblicke in das Stück.
11.12.2020
Einblick in »Regie: KI«
Eigentlich hätte am Freitag, 11. Dezember die Bürgerbühnen-Produktion »Regie: KI« Premiere gehabt, stattdessen sehen Sie hier einen exklusiven Video-Einblick in die Produktion.
Am 20.11. hätte die Premiere von »Die bitteren Tränen der Petra von Kant« stattfinden sollen. Die Premiere holen wir nach, versprochen. Im D’mag sehen Sie ein Interview mit Schauspielerin Anna-Sophie Friedmann.
21.10.2020
Lenz — Am Nullpunkt
Über Büchners Lenz und den Beginn einer Geschichte des Wahnsinns — von Katharina Rösch
5.10.2020
Mutter Courage und ihre Kinder
Regisseur Sebastian Baumgarten im Gespräch über Brechts Ikone des epischen Theaters — Die Fragen stellte Janine Ortiz
Der Regisseur erkundet gemeinsam mit dem Ensemble des Jungen Schauspiels die Sehnsucht des Menschen nach Entgrenzung und Gemeinschaft. — Die Fragen stellte David Benjamin Brückel
Die Freiheit zu allen Seiten, gibt es sie? Kafkas allegorische Erzählung als Kritik an gesellschaftlicher Selbstherrlichkeit — von Lynn Takeo Musiol
Interview mit Paul Jäger, langjähriger Geschäftsführer und Vorstandsmitglied von Fortuna Düsseldorf
Verkehrsexperte Dr. Winfried Wolf
im Gespräch mit der Dramaturgin Janine Ortiz
im Gespräch mit der Dramaturgin Janine Ortiz
Schauspieler Wolfgang Reinbacher und Regisseur Robert Gerloff über die Probenarbeit. — Die Fragen stellte Robert Koall
Über den Einbruch von Aktualität in die Kunst und den Charme des Scheiterns in »Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!« — von Felicitas Zürcher
Kommentare
Verfassen Sie jetzt einen Kommentar. Neue Kommentare werden von uns moderiert.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.